Publikationen

2000
Ernährungslehre für die Altenpflege, die in 1. Auflage im Jahr 2000 im Bildungsverlag EINS, Sieglarer Str.2, 53842 Troisdorf erschien.
 
2002
Nachdruck der überarbeiteten und vergriffenen 1. Auflage von Ernährungslehre für die Altenpflege.

2005

2. Auflage von Ernährungslehre für die Altenpflege mit  Schülerarbeitsmaterial auf CD.

Alle in den letzten Jahren gewonnenen Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass nur eine optimale personen- und situationsbezogene Ernährung- auch im Alter – größtmögliche Gesundheit- und Wohlbefinden gewährleistet. Ernährung spielt eine zentrale Rolle in der Versorgung und Pflege alter Menschen. Der im Buch dargestellte Lernstoff ist diesem Grundsatz verpflichtet.

Die beiliegende CD orientiert sich an den Lernbereichen und Lernfeldern der neuen Ausbildungsordnung für AltenpflegerInnen. Handlungsorientierte Themen bilden den Schwerpunkt. Die CD enthält Aufgaben, Fallstudien, Vorschläge für Projektarbeiten und Vernetzungen der Lernfelder, die selbst organisiertes Lernen sowohl in Einzel- als auch in Gruppenarbeit ermöglichen.

2007

100 Fragen zur Ernährung kranker Menschen

Brigitte Kunz Verlag bei Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co KG, Hans-Böckler-Allee 7, 30173 Hannover

Die Publikation entspricht den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Ernährung von kranken Menschen in kurzer und prägnanter Form.

Alle relevanten Themen sind schnell auffindbar und beinhalten Anleitungen für die Praxis , welche beispielsweise an Hand von Tabellen rasch nachvollzogen werden können. Zusammenhängende Themen sind in aufeinanderfolgenden Fragen abgehandelt. Alle Fragen, welche auch für andere Krankheitsgebiete von Relevanz sind, wurden mit entsprechenden Querverweisen versehen.

Die neue Ausbildungsordnung in der Pflege sieht vor, dass das Pflegepersonal Patienten und Angehörige berät. Es sollte daher auch gut informiert sein über die für den Patienten so überaus wichtige Angelegenheit „richtig Essen“ bei den häufigsten Krankheitsbildern.

Das Buch kann dem Leser helfen, zu erkennen, dass der überwiegende Anteil an Patienten in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen an den Folgen von durch Übergewicht induzierten Stoffwechselkrankheiten leidet. Ohne entsprechende Diättherapie, die idealer- weise in der Klinik eingeleitet wird, sind alle anderen Therapieansätze fast wirkungslos.

Ebenfalls aufgeführt werden die vielfältigen Möglichkeiten, die eine entsprechende Ernährung auch bei weniger häufigen oder aber auch sehr schweren Krankheitsbildern bietet.

2009

Essen und Ernährung im Alter- ein Schülerarbeitsbuch nach Lernfeldern, mit Arbeitsmaterialen auf CD

Bildungsverlag EINS, Sieglarer Str.2, 53842 Troisdorf

2010

Ernährung und Stoffwechsel, ein Lehrbuch für die gymnasiale Oberstufe mit den Profilfächern Chemie und Ernährungslehre in Zusammenarbeit mit Dr. Stefan Dörr,  Bildungsverlag EINS, Sieglarer Str.2, 53842 Troisdorf

 Im Rahmen der Bildungspläne wird in verschiedenen Bundesländern das Fach Ernährungslehre in der Oberstufe der beruflichen Gymnasien als Profilfach angeboten. Es soll die Voraussetzungen schaffen für die berufliche Orientierung im Bereich der Ernährungswissenschaft, Lebensmittelchemie, Biochemie und verwandter Fächer und auf den Besuch einer Hochschule vorbereiten.

 Dieser Band versteht sich als Fortführung und Ergänzung zum Band „Chemie“ von Dr. Stefan Dörr, Bildungsverlag EINS, Sieglarer Str. 2, 53842 Troisdorf

Wir haben versucht, ein Buch zu schaffen, das sowohl die alt bekannten Aspekte in der Ernährungswissenschaft und dem Stoffwechselgeschehen ausführlich aufgreift,  als auch neue Forschungsergebnisse und moderne Perspektiven im Bereich Ernährung aufführt. Ganz besonders wichtig fanden wir dabei, den Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit zu betonen, der auf verschiedenen Ebenen immer wieder begegnet.

Für das Verständnis einer „gesunden“ Ernährung ist es notwendig, die komplexen Zusammenhänge von Energie, Nährstoffen und deren Verdauung und Verstoffwechslung zu kennen. Nur so ist es möglich, zu beurteilen, woran sich die Empfehlungen für eine bedarfsgerechte Ernährung orientieren (Kapitel 2-9).

Darauf aufbauen lässt sich eine Vertiefung aller Ernährungseinflüsse, welche die Gesundheit gefährden können: Ernährungsabhängige Krankheiten, Ernährungsrisiken aus der Umwelt, durch Suchtmittel und  mangelhafte Hygiene (Kapitel 10,11).

Schließlich soll ein Einblick gegeben werden in die vielfältigen Auseinandersetzungen, die die Produktion von Nahrungsmitteln, neuartigen Lebensmitteln und Lebensmitteln der Zukunft mit sich bringt. Auch aus diesem Bereich ergeben sich Risiken für die Gesundheit des Konsumenten (Kapitel 12).

Auf der beiliegenden CD- Rom finden sich zum einen Exkurse über verschiedene Themen, die eine Vertiefung darstellen oder zusätzliche Informationen bieten, zum anderen Übungsaufgaben und Lösungsvorschläge.

Die Übungsaufgaben haben wir aufgeteilt in die Bereiche „ Basiswissen“ und „Problemorientiertes Lernen“. Unserer Erfahrung nach ist das Basiswissen eine unverzichtbare Grundlage für das tiefere Verständnis der Materie, wie sie in problemorientierten Aufgaben vorkommt. Beides eignet sich sowohl für das Selbststudium, als auch für die Arbeit in der Gruppe.

2012

überarbeitete 2. Auflage von Ernährung und Stoffwechsel

Bildungsverlag EINS, Sieglarer Str.2, 53842 Troisdorf

2015

Überarbeitete 3. Auflage von Ernährung und Stoffwechsel

Bildungsverlag EINS- Westermanngruppe, Bildungsverlag EINS GmbH
Ettore-Bugatti-Straße 6-14, 51149 Köln

2016

Überarbeitete 4. Auflage von Essen und Ernährung im Alter

Bildungsverlag EINS- Westermanngruppe, Bildungsverlag EINS GmbH
Ettore-Bugatti-Straße 6-14, 51149 Köln

2021

Nach neuen Lehrplanvorgaben überarbeitete 4. Auflage von Ernährung und Stoffwechsel

 Bildungsverlag EINS- s.o.

2022

Überleben am Rande der bewohnbaren Welt- Die Ernährung der Hominiden während der OIS 3 im nördlichen Europa

 https://tobias-lib.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/128070